Handwerkerkunst an der Berliner Schleusenbrücke
Damit auch die Besucher, die nur im Fotoblog schauen, wissen, wo es ist, zeige ich den Namenszug der Brücke noch einmal (auch für mich zum Einprägen*grins*)
Und hier die schönen Medaillons aus der Geschichte und der Arbeit der Berliner Vorfahren.
was für ein wunderschönes geländer:) Schleusen mag ich eh .. es erinnert mich an meine kinderzeit . Mein vater war leidenschaftlicher Pontonier auf dem rhein bei basel – http://www.pontonier.ch/cms/pontonier-sport.html – und ich immer mit dabei ;O)
LikeLike
Danke für den Link – diese Sportart war mir bisher nicht bekannt. Ich kannte die Pontons nur aus Kriegszeiten, um zerstörte Brücken zu ersetzen oder an bestimmter Stelle einen Fluss zu überqueren, oft für das Heer. Aber diese friedliche Art gefällt mir viel besser. Dort hast du dir sicher deine ersten Wasser“sporen“ verdient. Musstest du wenigstens eine Schwimmweste tragen? Es hätte ja mal was schiefgehen können und du landest im Wasser.
LikeLike
mein vater war im militär bei den pontonieren , von da stammt das auch.
mein vater hat mich schon als säugling in einer bananenschachtel mitgenommen ( das dürfte man heute vermutlich gar nicht mehr ) und ich bin von baslers brücken in den rhein gesprungen bevor ich zur schule ging – mein vater war halt ein wilder pirat und ich seine tochter:)
LikeLike
Da kommt viel Stolz auf deinen Vater zum Ausdruck!
LikeLike
ja
LikeLike