HundertH2O in Magdeburg
Die Zitadelle – gebaut nach Plänen von Friedensreich Hundertwasser. Um darin zu wohnen, braucht man wohl Sondermöbel mit krummen Kanten! Bisschen Kleingeld braucht man auch und gute Augen, denn das wellige Straßenpflaster (gewollt) verführt zum Stolpern!
Wow, das ist klasse, da würden diese drei auch gut hinpassen: http://seelenbalsam.wordpress.com/2010/08/03/heute/
LikeLike
So richtig kann ich dir da nicht zustimmen – ich glaube nicht, dass Hundertwasser überbreite Türen bauen lassen hat.
LikeLike
Pingback: Magdeburg - Blog - 02 Aug 2010
Den Link auf Ihrer Seite habe ich doch gern angenommen.
LikeLike
Was für ein tolles Gebäude! Danke dir für den Ausflug … ein modernes Märchenschloß vielleicht 😉
LikeLike
Bisschen was mit Schloss und Märchen hat es schon zu tun, weil es in dieser Umgebung in Magdeburg, die so vom DDR-Typenwohnungsbau geprägt ist, so gar nicht hinpassen will – andererseits ist es so eine Augenweide!
LikeLike
Mir gehts wie Anna-Lena
sehr schön anzuschaun, aber drin
wohnen mag ich glaube ich nicht.
Aber wer weiss, vieleicht doch, wenn
man sie von innen gesehn hätte.
LikeLike
Alles sehr öko – deswegen relativ kleine Fenster – mir zu dunkel. – Die vielen Touristen belagern ständig das Haus. Und mich hat wirklich der wellige Fußboden gestört – mit dem Rollator möchte ich da als alter Mensch nicht fahren wollen. – Die Mietpreise pro qm waren für östliche Städte mit dem entsprechenden Einkommens- und Rentenniveau schon relativ hoch.
Also auch bei mir Fazit: Gucken ja, wohnen nein!
LikeLike
Schön anzuschauen ist das, ohne Frage. Aber darin wohnen möchte ich nicht.
Hab einen feinen Tag,
liebe Clara :-).
LikeLike
Sehe ich so ähnlich. So geht es mir auch immer in den Touristenmagneten „schöne Altstädte“. Das mag ja schön anzusehen sein, aber vom Komfort her hätte ich doch lieber heutigen Standard. Natürlich sind die Altbauten alle saniert, aber die stehen mir z.B. zu dicht beieinander. – Außerdem wäre mir bei Hundertwasser in Magdeburg das Touristengewusel lästig.
LikeLike
das hier wirkt ja beinahe ein bißchen wie der russische hundertwasser mit den zwiebeltürmen ;-).
LikeLike
Die „zitadelle“ ist ja wohl gebaut oder fertiggestellt worden, als er nicht mehr am Leben war.
Was mir so erinnerlich ist von ihm, werden die Zwiebeltürmchen und Kugeln, mit Vorliebe in rot oder gold, gern von ihm verwendet.
LikeLike
Ich weiß ja, daß viele Hundertwasser mögen und oute mich, daß ich seinen Baustil nicht mag….bitte nicht verhauen, habe schon böse Schimpfe bekommen.
Ich mag andere Bauten 😉
GLG Marianne 😆
LikeLike
Na bloß gut, dass ich deine Stimme schon habe! *grins*
Du bekommst keine Haue, von mir jedenfalls nicht. Drin wohnen wie gesagt möchte ich auch nicht. Aber im ehemals grauen Osten ist er eine sehr gute Abwechslung in Farbe und Stil!
LikeLike
Die Grüne Zitadelle ist super! Die Möbel müssen übrigens nicht gekrummt sein und die Wohnungen sind auch durchaus bezahlbar.
Wow! Wann warst Du denn dort?
LikeLike
2006 als Wochenendausflug mit Führungen in dem ganzen Haus und in einer Musterwohnung. – Na ein bisschen weniger gerade als in anderen Wohnungen waren die Wände schon – oder meine Optik war krumm.
LikeLike